Sternsingen hat in Hüls schon eine lange Tradition. Bereits im Kriegsjahr 1945 fand zum ersten Mal eine Sternsingeraktion statt.
Unabhängig von der konfessionellen Zugehörigkeit treffen sich seit 75 Jahren im November Kinder und Jugendliche, die Freude daran haben, sich an der aktuellen Aktion zu beteiligen.
An den Adventssonntagen üben sie ihr 20 minütiges Programm aus Texten und Liedern ein. Ab dem 1. Januar machen sie sich dann auf den Weg zu vielen Familien und Vereinen, die einen Besuch der Sternsinger wünschen. Aber auch Schulen, Kindergärten, Altenheime und das Krankenhaus werden nach Absprache besucht. Dabei sammeln die Mädchen und Jungen mit großem Engagement Spenden für benachteiligte Kinder und Jugendliche in ärmeren Ländern, um deren Not zu lindern und schreiben den Segen "Christus + Mansionem + Benedicat" an die Haustüren.
Die Hülserinnen und Hülser haben für die Sternsinger-Aktion 2022/23 einen fünfstelligen Betrag gespendet. Insgesamt, so das finale Ergebnis, hat der Arbeitskreis Sternsingen Hüls die endgültige Spendensumme von 10.500 Euro an das Kindermissionswerk überwiesen!
Je 3.500 Euro gehen an drei ausgewählte Projekte, die mit der großen Spendensumme der Hülserinnen und Hülser unterstützt werden. Ein tolles Ergebnis, das nach dem „Neu-Anlauf“ nach den Corona-Einschränkungen – und der daraus resultierenden kleineren Anzahl von Sternsingerinnen und Sternsingern, aber auch in der Orga - alles andere als selbstverständlich ist.
Die diesjährige Aktion Dreikönigssingen stellte unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen - in Indonesien und weltweit“ den Schutz von Kindern vor Gewalt in den Mittelpunkt und machte auf Mädchen und Jungen aufmerksam, die unter physischer, sexualisierter und psychischer Gewalt leiden. Mit den Hülser Spenden werden dabei drei Projekte besonders unterstützt:
In zehn Dorfgemeinden in den indonesischen Provinzen Ostjava, Bali und Nusa Tenggara ist es leider noch weit verbreitet, dass junge Mädchen ihre Schulausbildung abbrechen müssen, um früh verheiratet zu werden; andere Kinder werden von „Menschenhändlern“ zu Opfern sexueller Ausbeutung im Tourismus verkauft. In Präventionskursen sollen Kinder und Jugendliche auf entsprechende Situationen und die richtige Reaktion darauf vorbereitet und damit einhergehend das Netzwerk aus Polizei, Krankenhäusern und Kinderschutzzentren ausgebaut werden.
Im indonesischen Surabaya und Jakarta wird die Infrastruktur zur Betreuung von Kindern von Fabrikarbeiterinnen und -arbeitern ausgebaut, um in Kindertagesstätten eine altersgerechte Betreuung zu ermöglichen. Viel zu oft sind die kleinsten Kinder in Abwesenheit ihrer Eltern zu Hause allein – und so leider leichtes Opfer für Manipulation, Ausbeutung und Missbrauch.
Das caritative Krankenhaus „Bavaria Catholic Specialist Hospital“ in Arondizuogu (Nigeria) mit seinen 20 Betten und einem einfachsten OP-Raum versorgt Menschen aus den weit verstreuten Dörfern und Siedlungen im Umkreis von 30 km. Durch die Unterstützung der Sternsinger-Spenden soll die Krankenhausapotheke von action medeor ausgestattet werden.
Wir freuen uns jetzt schon auf die Sternsinger-Aktion im nächsten Winter!
Arbeitskreis Sternsingen Hüls
Volksbank Krefeld eG
IBAN: DE25 3206 0362 0308 118 118
Informationen und Kontakt unter:
Arbeitskreis Sternsingen Hüls
E-Mail: sternsingen.huels@web.de